Dekade
Typen (16)
Betreiber (16)
Fotografen (70)
Registration
Tags
![]() | Die EAS Viking hat ein Triebwerk für die ehemalige Globe Air Dart Herald geliefert und rollt mit einer Ladung Ersatzteilen für die Dart Herald zum Start zurück nach Perpignan. |
![]() | Wegen Nebels in Zürich musste der KLM-Frachtkurs aus Amsterdam am Vortag nach längerer Zeit wieder einmal auf den Flughafen Basel-Mulhouse ausweichen. |
![]() | Globe Air ist endgültig Geschichte. Die nicht mehr in Dienst gestellte De Havilland DH.106 Comet 4 sowie eine Passagiertreppe erinnern noch an bessere Tage. |
![]() | Nebel in Zürich. Der BOAC-Linienkurs aus Nairobi muss nach Basel-Mulhouse ausweichen. Danach erfolgt der Weiterflug nach London-Heathrow. |
![]() | Auf einem Spezialflug aus Paris-Orly mit Weiterflug nach Algier ist nach längerem Unterbruch wieder eine «Deux Ponts» der Air France in Basel-Mulhouse gelandet. |
![]() | Zu nächtlicher Stunde ist noch ein seltener Gast aus Schweden eingetroffen, die Douglas DC-7 SE-CNH der Internord, noch in den Farben der Osterman Air Charter |
![]() | 1963 übernahm BUAF die Flüge der Channel Air Bridge. Im Sommer 1964 fliegt BUAF täglich aus Lydd und sogar zweimal täglich aus Southend-on-Sea nach Basel-Mulhouse.
Ruedi Gass 1964-09 |
![]() | «Business as usual», auch am Sonntag, den 17. Mai 1964 mit Charter- und Linienflugzeugen aus England und der Schweiz. Ruedi Gass 17.5.1964 |
![]() | Seit dem 6. Mai 1963 fliegt Air Inter auch ab Basel-Mulhouse nach Lyon und Paris-Orly, dies mangels Flugzeugen noch teilweise über Strasbourg. |
![]() | Relativ oft ist in letzter Zeit die DC-6 der belgischen BIAS in Basel-Mulhouse zu sehen, meistens jedoch im Subauftrag anderer Chartergesellschaften.
Ruedi Gass 1.9.1963 |