Bild 1 - 10 (von 10)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »

Crossair setzt auf ihrem Flug von München nach Alicante erstmals eine BAe 146-200 der deutschen WDL Aviation ein.

Für Regionalstrecken ab Zürich hat die Swissair in Grossbritannien mehrere BAe 146-200/300 eingemietet. Nebel zwingt die Maschinen im Winter oft zu Ausweichlandungen am EuroAirport.

G-DEBL

c/n: E2014

Roger Frossard 23.4.1999

Air France setzt mehrere BAe 146-200 der Jersey European Airways ein. Die G-JEAJ trifft hier aus Paris-Charles de Gaulle am EuroAirport ein.

Die BAe 146-200A der Eurowings ist im Auftrag von Air France von und nach Paris-Charles de Gaulle unterwegs.

Flightline verpasst der BAe 146-200A das Kennzeichen G-OZRH, da das Flugzeug in Zürich stationiert und für Falcon Travel betrieben wird. Auch ab Basel-Mulhouse fliegt sie eine Charterkette nach London-Stansted.

Auch 1996 setzt Air France auf ihren Flügen oft Flugzeuge der irischen CityJet ein, hier auf dem Kurs von und nach Paris-Charles de Gaulle die BAe 146-200 EI-CMY.

Auf einem Flug von Oslo nach Bergamo macht die BAe 146-200 SE-DRA einen Tankstopp. Drei Tag später wird sie auf dem Rückflug in den Norden nochmals auf dem EuroAirport zwischenlanden.

TNT setzt diese von Mistral Air betriebene BAe 146-200QT Quiet Trader ab Roma-Ciampino und dem EuroAirport nach dem Hub in Liège ein.

Eine BAe 146 der deutschen Contiflug ist für Wartungsarbeiten bei Crossair eingetroffen. Die gemietete Maschine wird ab Berlin-Tempelhof nur auf Flügen zum London-City Airport eingesetzt.

Jeden Samstag ist im Sommer 1992 die LAR Transregional mit ihren von Loganair geleasten BAe 146-200 zwischen Porto und dem EuroAirport unterwegs.

Bild 1 - 10 (von 10)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »