Tags
![]() | Obwohl die Linienverbindung nach Djakarta aus politischen Gründen im Dezember 1957 eingestellt werden musste, sieht man in «Blotze» weiterhin zahlreiche «Super Connie» der KLM, auch auf Ausweichlandungen aus Zürich. c/n: 4506 |
![]() | Es zieht auch die Skandinavier in den warmen Süden. Die Curtiss C-46 SE-CFA, eigentlich eine CW-20-T, wird bei der Zwischenlandung in Basel-Mulhouse für den Weiterflug aufgetankt. |
![]() | Auf dem Rückflug landet diese Vickers Viscount 800 auf Piste 34 aus Zürich kommend auf dem Flughafen Basel-Mulhouse. Nach einem kurzen Stopp wird der Linienkurses nach London-Heathrow abheben. |
![]() | Selten sieht man die gemietete Twin Pioneer bei Tageslicht in «Blotze», denn normalerweise fliegt sie morgens früh via La Chaux-de-Fonds nach Genève und kehrt erst am Abend wieder zurück. |
![]() | In den Sommermonaten 1956 setzt Air France auf dem Flügen nach Algerien ihre Breguet Provence ein, mit Routing von Strasbourg via Mulhouse und Lyon nach Algier. |
![]() | Strasbourg - Basel-Mulhouse - Marseille - Casablanca lautet das Routing des wöchentlich mit Lockheed L-749 Constellation durchgeführten Linienkurses der Air France. |
![]() | Wie im Vorjahr fliegt Air France auch im Winter 1956/57 jeden Sonntagvormittag von Strasbourg über Basel-Mulhouse nach Casablanca. |
![]() | Eagle Airways ist im Sommer 1956 wohl diejenige britische Chartergesellschaft mit den meisten Landungen in Basel-Mulhouse, hauptsächlich mit ihren Vickers Viking. |
![]() | Als Flug SR 104/105 ist dieser «Convair Liner» wie jeden Tag auf der Strecke von Zürich via Basel nach London-Heathrow im Einsatz. |
![]() | Noch sind die Convair CV-240 täglich nach London. Im folgenden Jahr werden sie durch die neuen Convair CV-440 Metropolitan abgelöst. |