Dekade
Typen (46)
Verwandte Typen
Douglas Basler BT-67, DC-3T, Conroy Turbo-Three
Betreiber (5)
Fotografen (6)
Registration
Tags
![]() | Henri René Haenggi (vordere Reihe 5. v.l.) am Primarschulausflug „Thierstein Schulhaus, Gundeldingen, Basel“, am 28.3.1949, mit Swissair DC-3 und Swissair Besatzung. (Fotograf: O.P. Schwarz, Basel. Sammlung Fernand F.Haenggi. Herzlichen Dank!) |
![]() | In den Jahren 1949 und 1950 ist die algerische Aérotec mit ihren Douglas DC-3 auch auf der Strecke Algier - Basel-Mulhouse - Strasbourg aktiv, heute mit der F-BEIK, die als Frachter zum Einsatz kommt. |
![]() | Erstflug der Sabena nach Brüssel. Die Abfertigungsgebäude des Flughafens Basel-Mulhouse sind mit den Flaggen Belgiens, Frankreichs und der Schweiz geschmückt. |
![]() | Seit Beginn des Sommerflugplans 1947 fliegt die Sabena linienmässig mehrmals pro Woche nach Brüssel. |
![]() | Ein grosser Teil des Linienflugverkehr ab dem Flugplatz Basel-Mulhouse wird im Jahr 1947 mit Douglas DC-3 durchgeführt, so von Swissair nach Paris und London und von KLM nach Amsterdam. |
![]() | Eine Postkarte mit sechs Bildern aus den ersten Jahren des Flughafens Basel-Mulhouse zeigt auch die Douglas DC-3C SE-BBR von ABA AB Aerotransport, die international als Swedish Air Lines auftritt. |
![]() | Heute eröffnet die Swissair ihren neuen Fracht- und Postkurs ab Basel-Mulhouse nach Amsterdam, geflogen mit der DC-3 HB-IRD, dem derzeit einzigen Frachter in der Flotte der Gesellschaft. |
![]() | Seit der Eröffnung des neuen Flughafens fliegt auch die Swissair - neben Air France, KLM und Sabena - Basel-Mulhouse regelmässig mit ihren DC-3 an. |
![]() | Noch ist der Flughafen Basel-Mulhouse beinahe idyllisch im Grünen gelegen. Mit grossen weissen Buchstaben hat man am Rande des Tarmacs «BÂLE - MULHOUSE» markiert. |
![]() | KLM Royal Dutch Airlines fliegt bereits seit dem 1. Juli 1946 wieder linienmässig nach Basel-Mulhouse, meistens mit einer ihrer Douglas DC-3. c/n: 12775 |