Dekade
Typen (9)
Betreiber (7)
Fotografen (291)
Registration
Tags
![]() | Am 12. März 1970 wurde der neue Flughof des Flughafen Basel-Mulhouse bezogen. Verglichen mit dem alten Flughafengebäude wirkt er riesig und wird vorerst für viele Jahren unverändert bleiben. |
![]() | Ausflugsziel Flughafen: Führungen für Schulklassen sind auch im Sommer 1979 am Flughafen Basel-Mulhouse sehr beliebt. |
![]() | Im Rahmen des neuen Flughof-Konzepts von 1963 wurde am südlichen Ende des Tarmacs der Frachthof gebaut und am 4. Mai 1970 in Betrieb genommen. ETH Bibliothek Bildarchiv 1976-10 |
![]() | Für den Frachtumschlag wurde neben dem Bürotrakt eine neue Halle errichtet, geplant durch die beiden Architekten Rickenbacher und Baumann aus Basel. ETH Bibliothek Bildarchiv 1976-10 |
![]() | Die Hostessen der Swissair präsentieren vor dem Flughof des Flughafens Basel-Mulhouse die neuen Uniformen, die mit der Inbetriebnahme der ersten Boeing 747-200B eingeführt werden. ETH Bibliothek Bildarchiv 1971-01 |
![]() | Im August 1964 dominieren Flugzeuge der beiden Homecarriers Globe Air und Balair, doch ein in dieser Zeit übliches Charterflugzeug aus England, eine DC-6B der British United Airways, darf nicht fehlen. ETH Bibliothek Bildarchiv 26.8.1964 |
![]() | Aviameer aus Belgien fliegt mit einer einzigen Vickers Viking, die während der Weltausstellung in Brüssel auch auf Charterflügen ab Basel-Mulhouse nach der belgischen Hauptstadt zum Einsatz kommt.<< |
![]() | Bereits 1953 wird die Hauptpiste 16/34 von 2000 auf 2370 Meter verlängert, da die neuen Verkehrsflugzeuge, wie Douglas DC-4, DC-6 oder Lockheed L-749 Constellation, eine längere Startstrecke benötigen. ETH Bibliothek Bildarchiv 21.9.1953 |
![]() | Das Belvédère der ersten Stunde? Bereits 1953 parken Flughafenbesucher mit ihren Autos sehr nahe am Pistenanfang der Piste 16, um das Geschehen zu beobachten. ETH Bibliothek Bildarchiv 21.9.1953 |
![]() | Fast schon friedlich liegt im Herbst 1953 der Flughafen Basel-Mulhouse in der elässischen Rheinebene, in einem Umfeld von vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen, ohne grössere Gemeinden oder Industrien. ETH Bibliothek Bildarchiv 21.9.1953 |