Dekade
Typen (46)
Betreiber (2)
Fotografen (3)
Registration
Tags
![]() | Arnold von Rohr wird in der Grunau Baby festgezurrt und wird dann bereit sein zum Autowindenstart. Die Segelfluggruppe Basel nutzt dieses Flugzeug schon seit der Vorkriegszeit. |
![]() | Die Spalinger S 18 HB-337 wird flugbereit gemacht. Erkennbar an ihrem typischen, geschwungenen Flügel, ist die S 18 eins der modernsten Segelflugzeuge dieser Zeit. |
![]() | Diese Auster J/1 Autocrat mit Baujahr 1946 ist auch 2014 noch im Schweizer Register eingetragen und an vielen Anlässen zu sehen. c/n: 1981 |
![]() | Ende der 1940er Jahre wurden mehrere Stinson Voyager in die Schweiz eingeführt. Sie waren beliebt als Rundflug- und Schleppflug-Maschinen |
![]() | Neben einigen K+W C-36 hat die Schweizer Luftwaffe nach dem Krieg oft auch mehrere «Morane» zur Grenzsicherung auf dem Sternenfeld stationiert. |
![]() | Arnold von Rohr auf dem «Zögling», einem Segelgleiter für die Grundschulung, bereit für einen seiner ersten Flüge ab dem Sternenfeld. |
![]() | Flug bestanden! Arnold von Rohr posiert stolz vor dem «Zögling» der Birsfelder Segelflieger, fotografiert von einem Club-Kollegen. |
![]() | Ab Juni 1932 befliegt die Ostschweizer Aero-Gesellschaft die erste Nachtpost- Linie der Schweiz, von St.Gallen via Zürich nach Basel. Ostschweizer Aero-Gesellschaft St.Gallen (General Aviation) c/n: 310 |
![]() | Als Privatchauffeur einer französischen Familie gelangte Theodor Borrer nach Paris und zur Fliegerei, und wurde so zu einem der Pioniere der Schweizer Luftfahrt. «Aviatiker Borrer» |