Bild 41 - 50 (von 67)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »

Das deutsche Gegenstück zur REGA setzt für längere Strecken weiterhin auf drei der bewährten LearJet 35A.

Mit einer offiziellen Delegation trifft der Learjet 35A T-781 des Lutftransportdienstes des Bundes aus Brüssel ein.

Seit ihrer Gründung als Business Jet-Betreiber setzt Aegean Airlines zahlreiche Gates Learjets verschiedenster Baureihen ein, so im Frühjahr 2002 auch den Learjet 55 SX-BNS.

Ein Learjet 35A der Alpenair ist bei Jet Aviation zur Wartung. Alpenair fliegt ab verschiedenen Flughäfen Österreichs als Business- und später auch als Fracht-Fluggesellschaft.

OE-GPN

c/n: 35A-311

Roger Frossard 29.7.1991

Ob die Immatrikulation D-CBRD zufällig ist oder tatsächlich einen Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland herstellt, ist bei diesem Gates Learjet 36 der Deutschen Rettungsflugwacht nicht überliefert.

Mit dem Gates Learjet 35A OE-GAF der OAFA Ärzteflugambulanz werden auf der ganzen Welt Repatriierungsflüge durchgeführt. Aktuell befindet sich der Ambulanzjet zur Wartung am EuroAirport.

Österreichische Ärzteflugambulanz (Biz-Jets Learjet)

Gates Learjet 35A

OE-GAF

c/n: 35-382

Nicky Scherrer 24.2.1990

Dieser Gates Learjet 35A der saudi-arabischen Regierung wird von den Armed Forces Medical Services betrieben, die für die Ambulanz- und Repatriierungsflüge zuständig sind.

HZ-MS1

c/n: 35-467

Nicky Scherrer 11.12.1987

Der knallrot bemalte Gates Learjet 35A HB-VFB der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA ist auf dem Tarmac des Flughafens Basel-Mulhouse nicht zu übersehen.

Wegen seiner roten Farbe wird der Gates Learjet 35A HB-VFB von den Mitarbeitern der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA scherzhaft auch «Blutwurst» genannt.

Berlin Regional USA lässt den Gates Learjet 25D N973 erstmals bei Jet Aviation in Basel-Mulhouse warten. Ab Berlin-Tegel soll die Maschine künftig als Ambulanz-Jet eingesetzt werden.

Bild 41 - 50 (von 67)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »