Der Prospekt der South African Historc Flight vermittelt viel Info zur Institution und zum Flugzeug. Er gehört wohl in die Sammlung aller Passagiere, die mit einer der beiden Douglas DC-4 geflogen sind.
Mehr als eine Stunde wird heute die Douglas DC-4 ZS-AUB vom EuroAirport nach Dübendorf unterwegs sein. Das schöne Wetter verleitet die Crew zu einem ausgiebigen «Umweg» über die Alpen.
Urs M. Sieber war von Juli 1997 bis August 2002 der vierte Direktor unseres Flughafens. Er folgte auf Paul A. Rhinow, der von August 1983 bis Ende Juni 1997 als Direktor des Flughafens tätig war.
Deutliche Vergrösserungen der Abstellflächen, die neuen Hangars der Crossair, Erweiterungen der Frachthallen, Standplätze für die Paketfracht und der Anbau des «Fingerdock West» am Terminal fallen auf diesem Bild auf.
Als weiteren Ausbauschritt im Passagierbereich werden ab März 1995 die Vergrösserung der Abstellflächen und die Errichtung neuer Abflug-Gates in Form eines «L» geplant.
Im Ausbauprojekt von 1996 wird auch der Terminalbau deutlich vergrössert. Der Wechsel vom «L»- zum «Y-Dock» bewirkt hier kaum Änderungen. Der altehrwürdige Hauptbau soll von einem eleganten Neubau eingefasst werden
Das Ausbauprojekt von 1996 sieht landseitig ganz ähnlich wie das heutige Terminal aus. Allerdings soll der grössere Teil des Ausbaus auf der Nordseite des bestehenden Terminals erfolgen.
Der Flughafen Basel-Mulhouse, seit 1987 als EuroAirport bezeichnet, verfügt jetzt über eine 3'900 Meter lange Hauptpiste und Infrastrukturen, die auch Langstreckenflüge ermöglichen.