Bild 198 - 207 (von 208)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »

Flugplanmässig macht die Douglas DC-4 HB-ILU der Swissair eine Zwischenlandung auf dem wöchentlichen Flug von Zürich via Basel und Manchester nach New York-Idlewild.

Die Douglas DC-4 HB-ILU parkt nach ihrer Landung in Basel-Mulhouse wie die meisten grossen Douglas - vor dem grossen Holzhangar, der dereinst als Lucky Strike-Hangar bekannt werden wird.

Auf den Frachtlinien der KLM von und nach Amsterdam werden neben Douglas DC-3 auch DC-4 eingesetzt.

Von 1954 bis 1957 betreibt KLM Royal Dutch Airlines eine Frachtlinie ab Amsterdam via mehrere deutsche Flughäfen nach Basel-Mulhouse. Teilweise werden auch Douglas DC-4 eingesetzt.

Mehrmals pro Woche fliegt Air France über Basel-Mulhouse nach Marokko.

Eine Postkarte, die 1954 von Basel nach Ammerswil (AG) geschickt wurde, zeigt die Douglas DC-4 HB-ILA der Swiss Air Lines auf dem Vorfeld in Basel-Mulhouse.

Am 27. Dezember 1951 herrscht am Flughafen Basel-Mulhouse «QGO-Alarm». Wegen misslicher Wetterbedingungen in Zürich und Genf weichen viele Maschinen hierher aus, auch je eine Douglas DC-4 und Douglas DC-6 der SAS Scandinavian Airlines System.

Zum ersten Mal ist die fabrikneue Douglas DC-4 HB-ILA der Swissair zu Gast auf dem Flugplatz Basel-Mulhouse, vermutlich für einen Werbe- und Pressetermin.

Die allererste DC-4 in Basel-Mulhouse! Das Grossflugzeug gehört der niederländischen Regierung und parkt auf den Metallgittern vor dem Abfertigungsgebäude.

Das «Wunder von Blotzheim» ist in Betrieb! Am 1. Juli 1946 ist die erste DC-4 (Netherlands Government Air Transport) gelandet, sowie eine Caudron Goéland der Armée de l'Air.

Bild 198 - 207 (von 208)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »